In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du den Ubuntu Server Schritt für Schritt installieren kannst. Diese Anleitung richtet sich an Einsteiger und soll dir helfen, deinen eigenen Server aufzusetzen, auf dem du später Anwendungen wie NextCloud, AA-Panel, Plesk oder sogar CasaOS installieren kannst.
Was wird benötigt?
Bevor wir starten, brauchst du folgende Dinge:
- Einen kleinen PC (z.B. einen Mini-PC, wie ich ihn für ca. 150 Euro bei Amazon gekauft habe).
- Einen USB-Stick mit mindestens 4 GB Speicher.
- Das ISO-Image von Ubuntu Server (Version 24.04 LTS).
- Balena Etcher, um das ISO-Image auf den USB-Stick zu flashen.
- Ein Tool für den SSH-Zugriff (z.B. Termius oder Putty).
Schritt 1: Ubuntu Server ISO herunterladen
Zuerst besuchen wir die offizielle Ubuntu-Website unter ubuntu.com. Dort wählen wir unter “Get Ubuntu” die Option “Server” aus und laden die Version 24.04 LTS (Long Term Support) herunter. Diese Version bietet langfristigen Support und ist ideal für Server-Umgebungen.
Schritt 2: Balena Etcher herunterladen und ISO auf USB-Stick flashen
Als nächstes benötigen wir Balena Etcher, um das heruntergeladene ISO-Image auf den USB-Stick zu übertragen. Gehe dazu auf balena.io/etcher und lade die Version für dein Betriebssystem herunter (Windows, macOS oder Linux).
Nachdem du Balena Etcher installiert hast, steckst du den USB-Stick in deinen Computer. Öffne Balena Etcher und wähle das heruntergeladene Ubuntu Server ISO-Image aus. Wähle dann den USB-Stick als Ziel und klicke auf “Flash”. Der Vorgang dauert einige Minuten.

Schritt 3: Server booten und Installation starten
Sobald der USB-Stick fertig ist, steckst du ihn in den Mini-PC oder Server, auf dem du Ubuntu installieren möchtest. Schalte den PC ein und drücke die entsprechende Taste (meist F2, F12 oder Entf), um ins BIOS oder Boot-Menü zu gelangen. Wähle dort den USB-Stick als Boot-Medium aus.
Nachdem der PC vom USB-Stick gebootet hat, erscheint das Ubuntu Server Installationsmenü. Wähle hier “Try or Install Ubuntu Server” und bestätige mit Enter.
Schritt 4: Sprache und Tastatur konfigurieren
Der Installer begrüßt dich mit einem Willkommensbildschirm. Wähle hier deine bevorzugte Sprache aus (z.B. Deutsch) und bestätige mit der Enter-Taste. Anschließend wird nach der Tastaturkonfiguration gefragt. Stelle hier alles auf Deutsch ein, es sei denn, du bevorzugst eine andere Sprache.
Schritt 5: Installationsart auswählen
Als nächstes fragt der Installer nach dem Installationstyp. Du hast die Wahl zwischen der Standard-Installation und der minimierten Version. Die minimierte Version ist nur für fortgeschrittene Nutzer geeignet, da sie wirklich nur das Grundsystem ohne zusätzliche Pakete installiert. Für die meisten Anwender ist die Standard-Installation die beste Wahl.
Schritt 6: Netzwerkkonfiguration
Ein wichtiger Schritt ist die Netzwerkkonfiguration. Hier wird deine Netzwerkschnittstelle angezeigt. Standardmäßig ist die IPv4-Methode auf DHCP eingestellt, was bedeutet, dass der Server automatisch eine IP-Adresse vom Router bezieht. Falls du eine statische IP-Adresse verwenden möchtest, kannst du diese hier manuell eingeben.
Gib die Netzwerkadresse, Subnetzmaske und das Gateway ein. Das Gateway ist normalerweise die IP-Adresse deines Routers (z.B. 192.168.0.1). Speichere die Einstellungen und bestätige mit Enter.
Schritt 7: Festplattenpartitionierung
Im nächsten Schritt geht es um die Festplattenpartitionierung. Hier kannst du die gesamte Festplatte verwenden und sie als LVM-Gruppe (Logical Volume Group) konfigurieren. Dies ermöglicht es dir, später die Partitionsgrößen flexibel anzupassen. Bestätige die Einstellungen und fahre fort.
Schritt 8: Benutzerprofil erstellen
Jetzt musst du ein Benutzerprofil erstellen. Gib einen Namen, den Servernamen (z.B. “Test-Server”) und ein Passwort ein. Dieser Benutzer wird später für den Zugriff auf den Server verwendet.
Schritt 9: OpenSSH-Server installieren
Falls du später per SSH auf deinen Server zugreifen möchtest, solltest du den OpenSSH-Server installieren. Setze hier einen Haken und bestätige die Installation.
Schritt 10: Installation abschließen
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, beginnt die Installation des Grundsystems. Sobald die Installation abgeschlossen ist, entferne den USB-Stick und starte den Server neu. Der Server bootet nun direkt in Ubuntu Server.
Schritt 11: SSH-Zugriff einrichten
Um auf deinen Server zuzugreifen, benötigst du ein SSH-Client-Tool wie Termius oder Putty. Öffne das Tool und erstelle eine neue Verbindung mit der IP-Adresse deines Servers. Gib den Benutzernamen und das Passwort ein, die du während der Installation festgelegt hast. Nach erfolgreicher Verbindung kannst du Befehle auf deinem Server ausführen.
Fazit
Herzlichen Glückwunsch! Du hast erfolgreich den Ubuntu Server installiert und kannst nun weitere Software wie NextCloud oder Docker darauf installieren. Diese Anleitung soll dir den Einstieg erleichtern und dir helfen, deinen eigenen Server in Betrieb zu nehmen.
Falls du Fragen hast oder weitere Hilfe benötigst, hinterlasse gerne einen Kommentar. Viel Erfolg beim Einrichten deines Servers!
Weitere Tutorials zu spezifischen Anwendungen wie NextCloud oder Docker folgen in Kürze. Bleib dran und bis zum nächsten Mal!