Written by 21:18 Linux • 2 Comments Views: 43

Wie du einen 7 Days to Die Server auf deiner Synology DiskStation einrichtest – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach einen 7 Days to Die Server auf deiner Synology DiskStation hosten kannst. Egal, ob du mit Freunden spielen möchtest oder einen öffentlichen Server einrichten willst – mit dieser Anleitung bekommst Du deinen eigenen Server zum laufen!

Was ist 7 Days to Die?

Für alle, die das Spiel noch nicht kennen: 7 Days to Die ist ein Open-World-Survival-Horror-Spiel, das von Funpems entwickelt wurde. Es erschien 2013 als Early Access auf Steam und wird bis heute weiterentwickelt. Das Spiel spielt in einer post-apokalyptischen Welt, die von Zombies bevölkert ist. Die Spieler müssen Ressourcen sammeln, Unterschlupf bauen, Waffen craften und so lange wie möglich überleben.

Ein einzigartiges Merkmal des Spiels ist der Blood Moon-Zyklus: Alle sieben Tage wird der Spieler von einer Horde Zombies angegriffen, die mit jedem Zyklus stärker wird. Um zu überleben, muss man sich gut vorbereiten – und das macht besonders mit Freunden auf einem eigenen Server viel Spaß!

Warum einen eigenen Server hosten?

Ein eigener Server bietet viele Vorteile:

  1. Anpassung der Spielregeln: Du kannst Schwierigkeitsgrade, Erfahrungspunkte, Loot-Häufigkeit und mehr nach deinen Vorstellungen anpassen.
  2. Modding und Plugins: Du hast die Möglichkeit, den Server zu modden und verschiedene Plugins zu installieren.
  3. Kontrolle über die Serverleistung: Du musst dir den Server nicht mit anderen teilen und hast volle Kontrolle über die Ressourcen.
  4. Zugriffskontrolle: Du kannst festlegen, wer auf deinen Server zugreifen darf, z.B. durch ein Passwort.
  5. Kostenlos: Wenn deine DiskStation sowieso läuft, kannst du den Server ohne zusätzliche Hosting-Gebühren betreiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung der DiskStation

Zuerst loggst du dich wie gewohnt auf deiner DiskStation ein. Falls du den Container Manager (früher Docker) noch nicht installiert hast, kannst du dies über das Paketzentrum nachholen. Suche dort nach “Container” und installiere das Paket.

2. Ordnerstruktur anlegen

Bevor wir den Container Manager öffnen, legen wir die Ordnerstruktur für den 7 Days to Die Server an. Öffne dazu die File Station und erstelle im Docker-Ordner einen neuen Ordner namens 7dtd. In diesem Ordner erstellst du zwei weitere Unterordner: data und config.

3. Docker-Image herunterladen

Öffne nun den Container Manager und wechsle in den Registry-Tab. Stelle sicher, dass du die Images vom offiziellen Docker Hub beziehst. Suche nach “Seven Days to Die” und wähle das Image DIDSTOPIA Seven Days to Die Server aus. Lade das Image mit dem Tag :latest herunter.

4. Container einrichten

Nachdem das Image heruntergeladen wurde, klickst du darauf und startest es. Benenne den Container einfach 7dtd. Du kannst die Ressourcen für den Container limitieren, aber bedenke, dass der Server etwas mehr Leistung benötigt. Ich empfehle mindestens 6 GB RAM.

Aktiviere die Option Enable Auto Start, damit der Container bei einem Crash automatisch neu startet. Lasse die Port Settings frei, da die DiskStation so die Ports automatisch vergibt. Zudem stellen wir den Netzwerk-Modus auf Host, da brauchen wir kein Port-mapping.

5. Volume Settings

Füge die zuvor erstellten Ordner data und config als Volumes hinzu. Als Pfad gibst Du hinter dem data Volume /steamcmd/7dtd und hinter dem config Volume /app/.local/share/7DaysToDie.

6. Environment Variablen

Stelle die Sprache des Servers ein (z.B. Englisch oder Deutsch) und gib die GID und UID deiner DiskStation an. Die Standartwerte deiner Diskstation sind GID: 100 und UID 1026. Hier habe ich auch ein Youtube Short gemacht wie Du deine UID und GID auslesen kannst.

Server-Startargumente

Im Standard sind –quit-batchmodenographics und -dedicated aktiviert. Bei einigen DiskStation-Modellen kann -nographics jedoch zu Problemen führen. In diesem Fall entferne diese Option. Ich selbst habe die Option (-nographics) entfernt.

Vergib ein Telnet-Passwort für den Server. Dies ist Pflicht und sollte sicher gewählt werden. Lasse das Update Checking auf 0, damit der Server bei jedem Neustart auf Updates überprüft.

8. Container starten

Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, starte den Container. Der Server wird nun hochgefahren und benötigt etwa 10-15 Minuten, um alles zu installieren und vorzubereiten. Die Logs zeigen dir den aktuellen Status.

9. Verbindung zum Server

Sobald der Server live ist, kannst du dich über die lokale IP-Adresse deiner DiskStation mit dem Server verbinden. Öffne 7 Days to Die in Steam, klicke auf Join Game und gib die IP-Adresse deiner DiskStation ein. Nach der Verbindung kannst du die Welt betreten und loslegen!

10. Serverkonfiguration anpassen

Die Serverconfig.xml findest du im Data-Ordner deines Docker-Containers. Mit einem Text-Editor kannst du die Konfiguration anpassen, z.B. den Server-Namen, den GameMode, die Schwierigkeit oder die Map. Nach jeder Änderung musst du den Container neu starten, damit die Einstellungen übernommen werden.

11. Server von außen erreichbar machen

Falls du deinen Server aus dem Internet erreichbar machen möchtest, musst du den Port 26900 in deiner Fritzbox freigeben. Alternativ kannst du einen Reverse Proxy verwenden, um den Server ohne Port-Freigabe zugänglich zu machen.

12. Alternative Installation über docker-compose

Du kannst deinen 7dtd Server bei beiden Systemen alternativ auch über docker-compose installieren.

Erstelle dazu in der jeweiligen Docker-Umgebung ein neues Projekt.
Benenne das ganze 7dtd. Als Pfad gibst du den oben erstellten Ordner /docker/7dtd/ an.

Jetzt kopierst Du folgenden Inhalt der docker-compose und fügst ihn in das dafür vorgesehene Feld ein. Bei Synology musst Du aus dem drop-down Menü docker-compose erstellen auswählen.

version: '3.3'

services:
  7dtd-server:
    image: didstopia/7dtd-server
    container_name: 7dtd-server
    network_mode: host
    restart: unless-stopped
    volumes:
      - /volume1/docker/7dtd/data:/app/.local/share/7DaysToDie
      - /volume1/docker/7dtd/config:/app/steamcmd
    environment:
      - PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
      - GOSU_VERSION=1.11
      - LANGUAGE=en_US.UTF-8
      - LANG=en_US.utf8
      - TERM=xterm
      - TZ=Etc/UTC #ändere in Deine Zeitzone
      - PGID=1000 #Synology standart 100
      - PUID=10 #Synology standart 1026
      - CHOWN_DIRS=/app/,/steamcmd
      - ENABLE_PASSWORDLESS_SUDO=false
      - SEVEN_DAYS_TO_DIE_SERVER_STARTUP_ARGUMENTS=-quit -batchmode -nographics -dedicated #Falls der Container nicht läuft entferne -nographics
      - SEVEN_DAYS_TO_DIE_CONFIG_FILE=/app/.local/share/7DaysToDie/serverconfig.xml
      - SEVEN_DAYS_TO_DIE_TELNET_PORT=8081
      - SEVEN_DAYS_TO_DIE_TELNET_PASSWORD=password #Ändere dies zu Deinem Passwort
      - SEVEN_DAYS_TO_DIE_BRANCH=public
      - SEVEN_DAYS_TO_DIE_START_MODE=0
      - SEVEN_DAYS_TO_DIE_UPDATE_CHECKING=0
    stdin_open: true
    tty: true

Danach startest Du das Projekt und nach 10 bis 15 Minuten sollte dein Server online sein.

Fazit

Ein eigener 7 Days to Die Server auf der Synology DiskStation ist eine großartige Möglichkeit, mit Freunden zu spielen und das Spielerlebnis nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Achte jedoch darauf, dass deine DiskStation genug RAM hat, um den Server reibungslos zu betreiben.

Ich hoffe, diese Anleitung war hilfreich und du konntest deinen Server erfolgreich einrichten. Falls du Fragen hast oder Probleme auftreten, schreibe mir gerne in die Kommentare. Viel Spaß beim Spielen und bis zum nächsten Mal!

(Visited 43 times, 1 visits today)
Close