Written by 11:17 Docker, Software, Synology, Technologie Views: 539

Peppermint: Eine kostenlose, selbst gehostete Ticket-Lösung

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir Peppermint vorstellen, eine kostenlose, Open-Source-Ticket-Lösung, die du selbst hosten kannst. Peppermint ist ein selbst gehostetes Ticket-System, das es dir ermöglicht, die Probleme deiner Kunden in Tickets umzuwandeln und diese effizient abzuarbeiten. Das Besondere daran: Peppermint unterstützt ein Feature, das E-Mails automatisch in Tickets umwandelt.

Grafik mit dem Text 'Peppermint' und einem Computerbildschirm, der eine Hilfeanfrage anzeigt.

In diesem Blogbeitrag möchte ich dir Peppermint vorstellen, eine kostenlose, Open-Source-Ticket-Lösung, die du selbst hosten kannst. Peppermint ist ein selbst gehostetes Ticket-System, das es dir ermöglicht, die Probleme deiner Kunden in Tickets umzuwandeln und diese effizient abzuarbeiten. Das Besondere daran: Peppermint unterstützt ein Feature, das E-Mails automatisch in Tickets umwandelt. Wenn du ein Ticket bearbeitest oder den Status änderst, wird dein Kunde automatisch darüber informiert.

In diesem Beitrag werde ich dir zeigen, wie du Peppermint installierst, einrichtest und nutzt. Los geht’s!

Installation von Peppermint

Die Installation von Peppermint ist einfach, besonders wenn du Docker verwendest. Ich zeige dir, wie du Peppermint auf einer Synology Disk Station installierst, aber das Verfahren ist auf jeder Docker-Umgebung anwendbar.

1. Docker-Compose-Datei erstellen

Zuerst kopierst du den Inhalt der vorgegebenen Docker-Compose-Datei von der Peppermint-Webseite (peppermint.sh). Wechsle dann in deine Disk Station, öffne die File Station und gehe in den Docker-Ordner. Falls der Docker-Ordner noch nicht existiert, musst du sicherstellen, dass der Container Manager im Paketzentrum installiert ist. Erstelle einen Ordner und benenne diesen Peppermint. In dem gerade zuvor erstellten Peppermint Ordner erstellst Du nun zwei weitere Ordner. Zum einen pgdata und zum anderen appdata.

docker-compose.yml:

version: "3.1"

services:
  peppermint_postgres:
    container_name: peppermint_postgres
    image: postgres:latest
    restart: always
    volumes:
      # Hier wird das Volume für die PostgreSQL-Daten definiert
      - /volume1/docker/peppermint/pgdata:/var/lib/postgresql/data
    environment:
      # Hier kannst du den Benutzernamen für die PostgreSQL-Datenbank ändern
      POSTGRES_USER: peppermint # Ändere "peppermint" zu deinem gewünschten Benutzernamen
      # Hier kannst du das Passwort für die PostgreSQL-Datenbank ändern
      POSTGRES_PASSWORD: 1234 # Ändere "1234" zu deinem gewünschten Passwort
      # Hier kannst du den Namen der Datenbank ändern
      POSTGRES_DB: peppermint # Ändere "peppermint" zu deinem gewünschten Datenbanknamen

  peppermint:
    container_name: peppermint
    image: pepperlabs/peppermint:latest
    ports:
      - 3000:3000
      - 5003:5003
    restart: always
    depends_on:
      - peppermint_postgres
    volumes:
      # Hier wird das Volume für die Peppermint-Anwendungsdaten definiert
      - /volume1/docker/peppermint/appdata:/app/data # Ändere "/app/data" falls nötig
    environment:
      # Hier musst du den Benutzernamen angeben, den du in POSTGRES_USER festgelegt hast
      DB_USERNAME: "peppermint" # Ändere "peppermint" zum gleichen Wert wie POSTGRES_USER
      # Hier musst du das Passwort angeben, das du in POSTGRES_PASSWORD festgelegt hast
      DB_PASSWORD: "1234" # Ändere "1234" zum gleichen Wert wie POSTGRES_PASSWORD
      # Der Datenbank-Host bleibt unverändert, da er auf den PostgreSQL-Container verweist
      DB_HOST: "peppermint_postgres"
      # Hier kannst du ein eigenes Secret für die Anwendung festlegen
      SECRET: 'peppermint4life' # Ändere 'peppermint4life' zu einem sicheren, eigenen Secret

2. Neues Projekt erstellen

  • Im Container Manager erstellst du ein neues Projekt und nennst es beispielsweise “Peppermint”.
  • Wähle den zuvor erstellten Peppermint-Ordner aus und füge den kopierten Text der Docker-Compose-Datei ein.
  • Starte das Projekt, und Peppermint wird heruntergeladen und der Container aufgebaut.

3. Zugriff auf Peppermint

Sobald die Installation abgeschlossen ist, kannst du über die IP-Adresse deines lokalen Netzwerks und den Port 3000 auf Peppermint zugreifen. Du landest dann auf der Willkommensseite von Peppermint.

Einrichtung und Nutzung von Peppermint

Nach der Installation kannst du Peppermint über das Dashboard nutzen. Hier eine Übersicht der wichtigsten Funktionen:

1. Tickets erstellen und bearbeiten

Im Dashboard hast du eine Übersicht aller Tickets. Du kannst neue Tickets manuell erstellen oder E-Mails automatisch in Tickets umwandeln lassen. Wenn du ein Ticket erstellst, kannst du es einem Kunden und einem Techniker zuweisen. Peppermint unterstützt auch die Priorisierung von Tickets (z. B. Medium oder High).

2. E-Mail-Queues

Peppermint kann E-Mails automatisch in Tickets umwandeln. Dazu musst du E-Mail-Queues einrichten:

  • Lege ein Support-Postfach an.
  • Alle E-Mails, die an dieses Postfach gesendet werden, werden automatisch in Tickets umgewandelt.
  • Das ist besonders praktisch, wenn du Telefonsupport anbietest und Tickets schnell erfassen möchtest.

3. Kunden und Benutzer verwalten

Im Admin-Bereich kannst du Kunden und Benutzer anlegen. Du kannst auch Rollen erstellen, um unterschiedliche Zugriffsrechte für deine Mitarbeiter zu definieren. Beispielsweise kannst du einen “First Level Support” erstellen, der nur Tickets verwalten darf, aber keine Dokumente oder Rollen bearbeiten kann.

4. E-Mail-Benachrichtigungen

Peppermint unterstützt SMTP-Einstellungen, um deine Kunden über den Status ihrer Tickets zu informieren. Du kannst E-Mail-Templates anpassen, um deine Firmenlogos und AGBs einzufügen.

Wichtig: Verwende eine separate E-Mail-Adresse für die Antworten, um Endlosschleifen zu vermeiden.

5. Webhooks und Logs

  • Webhooks: Peppermint kann externe Dienste über bestimmte Ereignisse (z. B. Ticket-Erstellung oder Statusänderung) informieren.
  • Logs: Im Log-Bereich kannst du alle Aktivitäten auf deiner Peppermint-Instanz nachverfolgen.

Warum Peppermint?

Peppermint ist ein mächtiges Tool, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Es ist noch in der Entwicklung, aber die aktuellen Funktionen sind bereits sehr nützlich.

Vorteile:

Open Source & kostenlos
Automatische Ticket-Erstellung aus E-Mails
Benachrichtigungen für Kunden
Webinterface zur Ticket-Verwaltung
Docker-kompatibel

Da es selbst gehostet wird, hast du die volle Kontrolle über deine Daten – besonders wichtig, wenn du sensible Kundendaten sicher verwahren möchtest.

Fazit

Peppermint ist eine großartige Lösung für alle, die ein einfaches, aber effektives Ticket-System suchen. Es ist kostenlos, Open Source und kann selbst gehostet werden. Die Installation ist unkompliziert, und die Funktionen sind bereits jetzt sehr nützlich.

Wenn du also auf der Suche nach einer Ticket-Lösung bist, solltest du Peppermint unbedingt ausprobieren.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir geholfen, Peppermint besser kennenzulernen.

(Visited 539 times, 2 visits today)
Close