Written by 09:09 Docker, NAS, Software, Technologie, Ugreen Views: 123

RustDesk Server auf Synology DiskStation installieren – Schritt-für-Schritt Tutorial

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du einen RustDesk-Server auf deiner Synology DiskStation einrichten kannst. RustDesk ist eine kostenlose Open-Source-Remote-Desktop-Software, mit der du entfernte Desktops steuern kannst. Dieses Tutorial richtet sich an Nutzer, die eine Synology DiskStation mit DSM 7.2 besitzen. Falls du eine ältere Version verwendest, kann es sein, dass einige Schritte abweichen.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du einen RustDesk-Server auf deiner Synology DiskStation einrichten kannst. RustDesk ist eine kostenlose Open-Source-Remote-Desktop-Software, mit der du entfernte Desktops steuern kannst. Dieses Tutorial richtet sich an Nutzer, die eine Synology DiskStation mit DSM 7.2 besitzen. Falls du eine ältere Version verwendest, kann es sein, dass einige Schritte abweichen.

Voraussetzungen

Bevor wir starten, solltest du sicherstellen, dass deine Synology DiskStation den Container Manager unterstützt. Dies ist eine Voraussetzung, um Docker-Container auf deiner DiskStation zu betreiben. Eine Liste der unterstützten Geräte findest du auf der offiziellen Synology-Website. Solltes Du ein Ugreen Nas verwenden so funktionieren diese Schritte ebenfalls.

Falls du deinen RustDesk-Server über das Internet erreichbar machen möchtest, muss deine DiskStation aus dem Internet erreichbar sein. Dazu solltest du deine Domain auf deine öffentliche IP-Adresse verweisen. Falls du keine feste IP-Adresse hast, kannst du einen DNS-Dienst wie DynDNS verwenden. Wie Du deinen Server erreichbar machst findest Du im Beitrag: Server von außen erreichbar machen.

Schritt 1: Installation des Container Managers und Text-Editors

  1. Anmelden an der DiskStation: Melde dich mit der IP-Adresse deiner DiskStation an.
  2. Paketmanager öffnen: Gehe ins Paketzentrum und installiere den Container Manager und den Text-Editor. Diese Pakete sind notwendig, um Docker-Container zu verwalten und Konfigurationsdateien zu bearbeiten.
    • Suche nach Container Manager und installiere ihn.
    • Suche nach Text-Editor und installiere ihn ebenfalls.

Schritt 2: Vorbereitung der Ordnerstruktur

  1. File Station öffnen: Nach der Installation des Container Managers wird automatisch ein Ordner namens Docker erstellt. In diesem Ordner legst du einen neuen Ordner namens RustDesk-Server an.
  2. Unterordner erstellen: Im RustDesk-Server-Ordner erstellst du einen weiteren Ordner namens Data. Diese Ordnerstruktur wird später für die Konfiguration des RustDesk-Servers benötigt.

Schritt 3: Erstellen des RustDesk-Server-Projekts im Container Manager

  1. Container Manager öffnen: Gehe in den Container Manager und wechsle zum Reiter Projekt.
  2. Neues Projekt erstellen: Erstelle ein neues Projekt und nenne es RustDesk-Server. Wähle den zuvor erstellten RustDesk-Server-Ordner als Zielpfad aus.
  3. Docker-Compose-Datei erstellen: Kopiere die Docker-Compose-Datei von der offiziellen RustDesk-Website und füge sie in das Eingabefeld ein. Diese Datei enthält die Konfiguration für die beiden Container HBBS und HBBR, die für den Betrieb des RustDesk-Servers notwendig sind.
services:
  hbbs:
    container_name: hbbs
    image: rustdesk/rustdesk-server:latest # Please change this to rustdesk/rustdesk-server-pro:latest if you want to install Pro.
    command: hbbs
    volumes:
      - ./data:/root
    network_mode: host
    depends_on:
      - hbbr
    restart: always

  hbbr:
    container_name: hbbr
    image: rustdesk/rustdesk-server:latest # Please change this to rustdesk/rustdesk-server-pro:latest if you want to install Pro.
    command: hbbr
    volumes:
      - ./data:/root
    network_mode: host
    restart: always

# Because using docker host mode
# Just in case you forgot the ports:
# 21114 TCP for web console, only available in Pro version
# 21115 TCP for NAT type test
# 21116 TCP TCP hole punching
# 21116 UDP heartbeat/ID server
# 21117 TCP relay
  1. Projekt starten: Nachdem du die Docker-Compose-Datei eingefügt hast, starte das Projekt. Der Container Manager lädt nun die notwendigen Images herunter und startet die Container.

Schritt 4: Freigabe der benötigten Ports

Damit der RustDesk-Server korrekt funktioniert, müssen bestimmte Ports in der Firewall und im Router freigegeben werden.

  1. Firewall-Regeln erstellen: Gehe in die Systemsteuerung > Sicherheit > Firewall und erstelle Regeln für die Ports 21115 bis 21119 (TCP und UDP).
  2. Portfreigaben im Router: Melde dich an deinem Router an (z.B. Fritz!Box) und gehe zu Internet > Freigaben. Erstelle Portfreigaben für die gleichen Ports (21115 bis 21119) für TCP und UDP.

Schritt 5: Konfiguration des RustDesk-Clients

  1. Secret Key kopieren: Gehe in den Data-Ordner im RustDesk-Server-Verzeichnis und öffne die Datei PUPUB mit dem Text-Editor. Kopiere den darin enthaltenen Secret Key.
  2. RustDesk-Client konfigurieren: Öffne den RustDesk-Client auf deinem Computer und gehe zu den Netzwerkeinstellungen. Gib die Domain oder IP-Adresse deines RustDesk-Servers ein und füge den kopierten Secret Key ein.

Schritt 6: Verbindung testen

Nachdem du den RustDesk-Client konfiguriert hast, kannst du eine Verbindung zu einem entfernten Rechner herstellen. Gib das Passwort des entfernten Rechners ein und prüfe, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt wird.

Fazit

Das war’s! Du hast erfolgreich einen RustDesk-Server auf deiner Synology DiskStation eingerichtet. Mit RustDesk kannst du nun bequem entfernte Desktops steuern, ohne auf teure Lösungen zurückgreifen zu müssen. Falls du Fragen oder Probleme hast, schau dir gerne das verlinkte Video an oder hinterlasse einen Kommentar.

Viel Erfolg und bis zum nächsten Mal!


Hinweis: Dieses Tutorial basiert auf DSM 7.2. Falls du eine ältere Version verwendest, können einige Schritte abweichen.

(Visited 123 times, 1 visits today)
Close