Written by 09:56 Docker, NAS, Synology, Technologie, Ugreen Views: 415

Wie du AdGuard Home auf deinem NAS installierst – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du AdGuard Home auf deinem NAS installieren kannst – egal, ob du ein Synology NAS oder ein U-Green NAS verwendest. AdGuard Home ist ein leistungsstarkes Tool, um Werbung, Tracker und andere unerwünschte Inhalte in deinem Netzwerk zu blockieren. Die Installation ist dank Docker relativ einfach, und ich werde dich durch den gesamten Prozess führen.

In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du AdGuard Home auf deinem NAS installieren kannst – egal, ob du ein Synology NAS oder ein U-Green NAS verwendest. AdGuard Home ist ein leistungsstarkes Tool, um Werbung, Tracker und andere unerwünschte Inhalte in deinem Netzwerk zu blockieren. Die Installation ist dank Docker relativ einfach, und ich werde dich durch den gesamten Prozess führen.

Voraussetzungen

Bevor wir beginnen, stelle sicher, dass dein NAS den Container Manager unterstützt. Dies ist eine Voraussetzung für die Installation von Docker-Containern. Falls du noch nicht mit Docker vertraut bist, keine Sorge – ich erkläre alles Schritt für Schritt.

Schritt 1: Container Manager / Docker installieren

Zuerst müssen wir den Container Manager auf deinem NAS installieren. Gehe dazu ins Paketzentrum deines NAS und suche nach “Container Manager”. Installiere die Anwendung, falls sie noch nicht vorhanden ist. Bei mir ist der Container Manager bereits installiert, daher kann ich direkt loslegen. Falls Du ein Ugreen NAS verwendest installierst Du anstelle des Containermangers direkt Docker im App Center.

Schritt 2: Ordnerstruktur erstellen

Nach der Installation des Container Managers öffnest du die File Station bzw. den Dateiexplorer deiners NAS und erstellst einen neuen Ordner namens adguardhome im Docker-Verzeichnis. In diesem Ordner legst du zwei weitere Unterordner an: data und conf. Diese Ordner werden später für die Konfiguration und Daten von AdGuard Home benötigt.

Schritt 3: Docker Compose Datei erstellen

Nun wechseln wir zurück zum Container Manager bzw. Docker. Hier wählen wir auf der linken Seite die Option Projekt aus und geben unserem Projekt einen Namen – in diesem Fall nenne ich es einfach adguard. Als Verzeichnis wählen wir den zuvor erstellten Docker/adguard-Ordner.

Jetzt erstellen wir eine Docker Compose Datei. Dazu kopierst du den entsprechenden YAML-Code von meinem Blog und fügst ihn in das Eingabefeld ein. Diese Datei enthält alle notwendigen Konfigurationen, um den AdGuard-Container zu starten.

version: "3"
services:
  adguardhome:
    image: adguard/adguardhome
    container_name: adguardhome
    network_mode: host
    ports:
      - 53:53/tcp
      - 53:53/udp
      - 784:784/udp
      - 853:853/tcp
      - 3000:3000/tcp
      - 80:80/tcp
      - 443:443/tcp
    volumes:
      - /volume1/docker/adguardhome/data:/opt/adguardhome/work 
      - /volume1/docker/adguardhome/conf:/opt/adguardhome/conf  
    restart: unless-stopped

Schritt 4: AdGuard Container starten

Nachdem du die Docker Compose Datei erstellt hast, klickst du auf Weiter und überspringst die Option Web Station via Web Portal. Setze dann einen Haken bei Projekt starten nach dem Erstellen und klicke auf Starten. Der Container Manager erstellt nun den AdGuard-Container. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, erhältst du einen Exit Code 0, was bedeutet, dass alles erfolgreich war.

Schritt 5: Zugriff auf die AdGuard Oberfläche

Nach der erfolgreichen Installation kannst du über die IP-Adresse deines NAS und den Port 3000 (zb.: 192.168.178.10:3000) auf die AdGuard-Oberfläche zugreifen. Beachte dabei, dass andere Anwendungen wie Peppermint standardmäßig denselben Port verwenden können. Stelle sicher, dass es keine Portkonflikte gibt, da dies sonst zu Problemen führen kann.

Schritt 6: Registrierung und Einrichtung

Auf der AdGuard-Oberfläche angekommen, musst du dich zunächst registrieren und ein Konto erstellen. Folgen dann dem Einrichtungsassistenten, der dich durch die grundlegenden Einstellungen führt. Der wichtigste Schritt ist die Konfiguration deines Routers, damit AdGuard alle Geräte in deinem Netzwerk schützen kann.

Schritt 7: Router konfigurieren

Um sicherzustellen, dass AdGuard auf alle Geräte in deinem Netzwerk wirkt, musst du deinen Router entsprechend konfigurieren. Bei einer Fritzbox loggst du dich über die IP-Adresse ein und wechselst in die Netzwerk-Einstellungen (Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen -> IPv4 Einstellungen). Dort trägst du die IP-Adresse deines NAS ein, auf dem AdGuard läuft, als lokalen DNS-Server ein. Speichere die Einstellungen, und schon ist dein Netzwerk geschützt.

Schritt 8: DNS-Sperrlisten verwalten

Unter dem Tab Filter in der AdGuard-Oberfläche kannst du DNS-Sperrlisten verwalten. Hier kannst du Listen hinzufügen, die URLs enthalten, die von AdGuard blockiert werden sollen. Diese Listen kannst du beispielsweise von GitHub herunterladen und in AdGuard aktivieren.

Fazit

Herzlichen Glückwunsch! Du hast AdGuard Home erfolgreich auf deinem NAS installiert und konfiguriert. Dein Netzwerk ist jetzt vor Werbung, Trackern und anderen unerwünschten Inhalten geschützt. Falls du Fragen hast oder auf Probleme stößt, schau dir gerne mein Video dazu an.

Ich hoffe, diese Anleitung war hilfreich für dich. Vielen Dank fürs Lesen, und bis bald!

(Visited 415 times, 4 visits today)
Close